Der Schritt in die Selbstständigkeit ist nicht immer einfach und sollte daher gut vorbereitet sein. Die Zusammenarbeit mit einem Gründungsberater, der Ihre Geschäftsidee überprüft und an der richtigen Stelle die richtigen Fragen stellt, ist ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Gründung. Seit fast 20 Jahren begleite ich vor allem Solo-Selbstständige, Einzelunternehmer und Kleinstunternehmen bei der Gründung und dem Aufbau des eigenen Unternehmens.
Es muss kein Traum bleiben
Damit Ihr Traum vom eigenen Business Realität wird, brauchen Sie nicht nur Motivation, Engagement und eine gute Geschäftsidee, sondern auch betriebswirtschaftliches Wissen. Sie müssen bspw. ein gutes Marketingkonzept und eine solide Finanzplanung erstellen und viele weitere Einflussfaktoren bedenken und einplanen. Manchmal macht es auch Sinn, zunächst im Nebenerwerb zu gründen und später in den Haupterwerb zu wechseln.
Je nachdem, wo Sie gerade stehen und welche Fragen Sie gerade beschäftigen, sind unsere Themen z.B.:
- Grundsätzliche Entscheidung, ob eine Existenzgründung sinnvoll ist? Welche Vorarbeiten oder Analysen sind notwendig, um eine solche Entscheidung zu treffen?
- Überprüfung des Geschäftsmodells (Idee, Angebot, Alleinstellungsmerkmal, Marktchancen, Zielgruppe, Nutzen)
- Gemeinsame Erarbeitung eines Geschäftsplans/Businessplan (inkl. Marketingplan und Finanzplan)
- Erstellung einer Tragfähigkeitsbescheinigung (> Tragfähigkeitsbescheinigung)
- Risikomanagement
- Fördermöglichkeiten (> Vorgründungscoaching Bayern)
- Begleitung während der Einführungsphase (> Nach der Gründung)
Individuell | nach Bedarf | Online
Sie brauchen mehr Informationen zum Ablauf und den Kosten? Schreiben Sie mir eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bevor Sie richtig loslegen, nehmen Sie sich etwas Zeit, um Ihre Geschäftsidee noch einmal hinsichtlich besonders erfolgskritischer Aspekte zu überprüfen. Wenn Sie diese Aspekte nicht ernsthaft durchdenken, ist die Gefahr des Scheiterns durchaus gegeben. Außerdem haben Sie im Vorfeld noch die Möglichkeit das Geschäftsmodell anzupassen und zu optimieren. Im laufenden Betrieb ist es immer schwieriger Anpassungen vorzunehmen.
Hier die besonders wichtigen Bereiche, die Sie genau hinterfragen sollten
Zielgruppe und Markt: Für welche Gruppe von Menschen oder Unternehmen bieten Sie eine Problemlösung an? Wer hat einen Nutzen von Ihrem Produkt oder Dienstleistung? Ihre Zielgruppe hat ein bestimmtes Problem oder Bedürfnis, dass diese mit Hilfe Ihres Angebotes lösen bzw. befriedigen möchte. Nur wenn es eine Nachfrage auf dem Markt gibt, können Sie auf dem Markt erfolgreich sein. Bedenken Sie auch, welchen Markt Sie genau ansprechen und bearbeiten wollen.
Das Alleinstellungsmerkmal: Es reicht nicht aus, dass Sie und Ihre Familien und Freunde Ihre Idee gut finden. Sie brauchen mindestens ein klares Alleinstellungsmerkmal gegenüber dem Wettbewerb. Was genau ist an Ihrer Idee anders oder besser? Was ist das Besondere daran? Wie und durch was unterscheiden Sie sich von anderen Anbietern im angestrebten Markt. Was sind die Merkmale Ihres Angebots, um sich klar von anderen Angeboten zu differenzieren.
Werbeplanung: Gehen wir einmal davon aus, dass Ihr Angebot einen tatsächlichen Bedarf bei den Kunden deckt. Also ein bestehendes Problem auf der Kundenseite löst und sich eine Nachfrage entwickeln kann. Allerdings müssen die potenziellen Kunden auch von Ihrem Angebot erfahren, Sie müssen Werbung machen. Klassische Werbemaßnahmen sind relativ teuer. Nutzen Sie auch hier Kommunikationsmaßnahmen, die kreativ sind und wenig Kosten mit sich bringen. Fokussieren Sie Ihre Marketingmaßnahmen auf die Zielgruppe und das geplante Marktsegment.
Kapitalbedarf: In der Regel verfügen Gründer über ein begrenztes Startkapital. Kalkulieren Sie daher sehr genau, welche Kosten Sie für die Gründung selbst, für die Einstiegsinvestitionen, die laufenden betrieblichen Kosten und ihren eigenen Lebensunterhalt benötigen. Hinzukommen noch die Kosten für Marketing. Ist das Budget knapp, versuchen Sie mit kreativen Maßnahmen die Ausgaben zunächst möglichst gering zu halten. Überlegen Sie, ob man mit Partnerschaften, Leasing oder Zukäufen zunächst mit niedrigeren Kosten planen kann. Kalkulieren Sie ein Puffer mit ein.
Ein Unternehmen zunächst als Nebengewerbe anzumelden und langsam aufzubauen ist eine gute Idee. So zeigt sich, ob die Geschäftsidee einen Markt findet und die Produkte oder Dienstleistungen nachgefragt werden. Nebenbei sorgt eine Festanstellung noch für finanzielle Sicherheit. Entwickelt sich das Geschäft gut, wird unweigerlich irgendwann der Punkt kommen, an dem sich der Unternehmer d
ie Frage stellt, ob er den Sprung in die vollständige Selbstständigkeit wagen soll? Keine einfache Sache, hängen doch viele Faktoren an dieser weitreichenden Entscheidung.
Das Förderprogramm Vorgründungscoaching Bayern unterstützt daher nicht nur neue Gründungsvorhaben, sondern auch Gründer, die von einem Nebengewerbe in ein Hauptgewerbe wechseln wollen. Neben den persönlichen Voraussetzungen gilt, dass die Ummeldung auf das Hauptgewerbe noch nicht erfolgt ist und der Umfang der unternehmerischen Nebentätigkeit 15 Stunden pro Woche nicht überschreitet.
Somit können auch kleine Unternehmer, die die ernsthafte Absicht haben, aus dem Neben- ein Hauptgewerbe zu machen, in den Genuss des Förderprogramms kommen.
Viele Existenzgründer sind Experten auf Ihrem Gebiet, haben aber noch wenig Erfahrung mit den einzelnen Bereichen der
Betriebswirtschaft gesammelt. Dennoch sind zumindest grundlegende Kenntnisse und ein Verständnis für die Zusammenhänge notwendig, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, mit welcher einfachen Formel Sie in die Thematik einsteigen können:
Umsatz – Kosten = Gewinn
Hinter dieser Formel verbirgt sich im Grunde alles, was Sie vor einer Gründung und später bei der Führung Ihres Unternehmens wissen müssen. Stellen Sie sich ein Uhrwerk mit vielen kleinen Zahnrädern vor. Egal an welchem noch so kleinen Rädchen Sie drehen, es wird immer eine Veränderung des ganzen Systems bewirken. Und am Ende muss der Gewinn Ihren Lebensunterhalt sichern.
Weiterlesen

Wollen Sie sich selbstständig machen und dazu einen Gründungszuschuss bei der Agentur für Arbeit beantragen, brauchen Sie dazu eine sog. Tragfähigkeitsbescheinigung. Im Rahmen dieser Bescheinigung wird überprüft, ob Ihr Unternehmenskonzept bzw. Businessplan alles Aspekte berücksichtigt und tragfähig ist.
Tragfähig meint dabei, ob der Gewinn ausreicht, um Ihren Lebensunterhalt auch langfristig zu sichern. Die „Stellungnahme einer fachkundigen Stelle zur Tragfähigkeit der Existenzgründung“ – so die offizielle Bezeichnung der Agentur für Arbeit - kann unter anderem auch von Unternehmensberatern ausgestellt werden.
Als Gründungsberater habe ich bereits zahlreiche Tragfähigkeitsbescheinigungen erstellt bzw. den Gründern bei der Optimierung des Geschäftsplans geholfen.
Sie benötigen eine Tragfähigkeitsbescheinigung?
- Dann melden Sie sich im 1. Schritt einfach per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über das Kontaktformular
- Wir besprechen in einem Telefonat die Rahmenbedingungen Ihres Gründungsvorhabens
- Sie schicken mir Ihren Businessplan
- Ist alles in Ordnung, kann die Tragfähigkeitsbescheinigung erstellt werden (Pauschalpreis)
- Müssen bestimmte Punkte optimiert werden, erhalten Sie Hinweise dazu
- Bestehen offensichtliche Schwächen und der Plan muss grundsätzlich überarbeitet werden, erhalten Sie ein getrenntes Angebot zur Unterstützung, wenn Sie dies möchten. (Angebot je nach Aufwand)
Sie wollen mehr wissen? Nutzen Sie das Kontaktformular für Ihre Fragen.
Weitere Informationen finden Sie auch hier:
Agentur für Arbeit: Gründungszuschuss
IHK: Gründungszuschuss
Viele Fragen ergeben sich für potenzielle Gründer bereits in der Anfangsphase. Das Vorhaben ist eigentlich noch eine Idee, vielleicht in der Phase der Überprüfung. Um in dieser Phase bereits professionelle Unterstützung zu bekommen, gibt es das Förderinstrument des Vorgründungscoachings Bayern.
Menschen, die in Bayern wohnen und mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen, können dieses Förderangebot nutzen. Einen passenden Berater findet man in einer speziellen Beraterdatenbank. Als dort gelisteter Berater kann ich Sie gerne in der Phase vor einer Gründung unterstützen.
Weitere Informationen und die Voraussetzungen für eine Förderung finden Sie hier: Vorgründungscoaching Bayern
Informieren Sie sich auch auf Youtube:
Vorgründungscoaching Bayern
Antragstellung Vorgründungscoaching Bayern
Stehen Sie vor der Aufgabe Ihren eigenen Businessplan zu erstellen?

Dann sind Sie wahrscheinlich auf der Suche nach einer passenden Vorlage, die Ihnen Anhaltspunkte für den Aufbau und die Inhalte gibt. Grundsätzlich gibt es keine Vorgaben. Allerdings sollte Ihr Businessplan doch die wesentlichen Aspekte Ihres Gründungsvorhabens enthalten.
Denn nur mit einer ausführlichen und fundierten Darstellung können Sie Kapitalgeber, Förderstellen und Partner überzeugen. Sie finden in diesem Leitfaden ein grundsätzliches Schema, dass Sie als Basis für den Aufbau Ihres Businessplans nutzen können. Nicht alle Punkte und Fragen der Vorlage sind für jeden Gründer gleich wichtig oder zutreffend.
Passen Sie Ihren Geschäftsplan entsprechend ihrer persönlichen Situation an. Der Aufbau und Inhalt orientiert sich primär an Einzel- und kleinen Unternehmen.
Businessplan-Leitfaden als pdf-Download
Ein Businessplan soll aber nicht nur externe Stellen von Ihrem Vorhaben überzeugen. Die allermeisten Neugründungen scheitern aufgrund mangelhafter Planung in der Vorgründungsphase. Daher ist der Geschäftsplan in erster Linie dazu da, um sich mit allen Aspekten einer Gründung intensiv auseinanderzusetzen. Die eigenen Planungen dienen im weiteren Verlauf ebenfalls als Grundlage der Kontrolle der Geschäftsentwicklung.
Sollten Sie Hilfe bei der Erstellung Ihres individuellen Businessplans benötigen, unterstütze ich Sie gerne. Da der Aufwand von einigen Faktoren anhängig ist, erstelle ich Ihnen gerne ein passendes Angebot.
HierDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! aufnehmen.