Übung zur Portfolio-Analyse
Ein national tätiger Getränkehersteller, die Durst AG, bietet in seinem Sortiment verschiedene nicht-alkoholische Getränke an. Dieser Bereich ist in mehrere strategische Geschäftsfelder unterteilt: Wässer, Limonaden, Schorlen, Säfte und Energy Drinks. Das Marktvolumen aller Anbieter nicht-alkoholische Getränke lag in Deutschland im Jahr 2020 bei 40 Milliarden Euro. Für das Jahr 2021 wird eine weitere Steigerung erwartet. Die größten Mitwettbewerber sind die Trink GmbH, die Brunnen AG und die Brau AG. Die Geschäftsführung möchte im Rahmen der anstehenden strategischen Planungsrunde eine Portfolioanalyse für sein Angebot an alkoholfreien Getränken durchführen. Aus der Controllingabteilung und der Marktforschung wurden dafür folgende Informationen zu Umsatz und Marktwachstum für die einzelnen strategischen Geschäftsfelder bereitgestellt:
SGF 1 | SGF2 | SGF 3 | SGF 4 | SGF 5 | ||
Umsatz 2020 | in Mio. € | Wässer | Limonaden | Schorlen | Säfte | Energy Drinks |
Durst AG | 600 | 800 | 600 | 900 | 300 | |
Trink GmbH | 1000 | 200 | 800 | 600 | 800 | |
Brunnen AG | 400 | 700 | 700 | 400 | 400 | |
Brau AG | 800 | 400 | 400 | 200 | 200 | |
Marktvolumen (2020) | 2800 | 2100 | 2500 | 2100 | 1700 | |
Marktvolumen (2021) | 2856 | 2184 | 2625 | 2268 | 1870 |
1. Skizzieren Sie ein Produktportfolio, ordnen Sie die Produktgruppen (SGF) ein und benennen Sie die Quadranten.
2. Welche Bezeichnung habe die einzelnen Felder, welche Normstrategien kennen Sie und welche Merkmale weisen diese jeweils auf?
3. Wie beurteilen Sie das Portfolio der Durst AG im Bereich der nicht-alkoholischen Getränke?
Einen Lösungsvorschlag finden Sie, wenn Sie auf weiterlesen klicken.